Kursdetails
Onlineseminar: Online Kursreihe zum Thema Autismus
Zur zusätzlichen Unterstützung autistischer Menschen gibt es eine Online-Kursreihe:
Teil 1: Leben mit Autismus – Bedürfnisse, Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen – für autistische Menschen im Jugend- und Erwachsenenalter.
Sie haben eine Autismusdiagnose erhalten – was bedeutet das nun? Welches sind typische Auffälligkeiten, wie machen sich diese in den unterschiedlichen Situationen bemerkbar? Und was sollten die ersten Schritte nach einer Diagnose sein, damit das Leben gelingen kann?
Im ersten Teil der neuen Kursreihe werden Antworten auf diese und viele weitere Fragen dargestellt.
Teil 2: Informationen und Grundlagen zum Autismus für Eltern und Fachleute – Einführungskurs.
Wie äußert sich Autismus, welches sind die Ursachen, was kann man für autistische Kinder tun – egal, ob man Elternteil (oder sonstiger Angehöriger) ist oder mit autistischen Kindern arbeitet und sich informieren möchte? Was bedeutet es, wenn mein Kind als autistisch beschrieben wurde? Wie erleben andere die Situation? Und welche Hilfen kann ich als MitarbeiterIn in Kita oder Schule den Kindern anbieten? Welche therapeutischen und sonstigen Möglichkeiten gibt es nun?
Der zweite Kursteil richtet sich an diese Zielgruppe und gibt Ihnen eine erste Orientierung.
Teil 3: Autismus und Schule – Bedürfnisse, Erfahrungen und Hilfen. Kursteil für Pädagogen, Eltern und Interessierte sowie autistische Menschen im Jugend- und Erwachsenenalter.
Was ist hilfreich für eine gelingende Teilhabe autistischer Menschen im Schulalltag? Welches sind die Hürden, welche Maßnahmen sind sinnvoll? – Viele autistische Menschen beschreiben im Rückblick die Schuljahre als die schwierigste Zeit ihres Lebens. Aber dann, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten und sinnvolle Hilfen für den autistischen Schüler erarbeiten, kann diese Zeit durchaus erfolgreich verlaufen. Im Video werden zahlreiche mögliche Strategien beschrieben.
Teil 4: Autismus und Studium: Wie kann man autistische Studenten unterstützen?
Im Video werden zahlreiche mögliche Hilfen für autistische Studenten, deren soziales Umfeld, deren Dozenten und Kursleiter sowie für all Diejenigen beschrieben, die sich mit der Betreuung und Unterstützung dieser Menschen an den Hochschulen beschäftigen.
Teil 5: Ausbildung, Arbeit und Beruf – Hilfen für autistische Menschen und ArbeitgeberInnen.
Es werden typische Auffälligkeiten sowie zahlreiche Hilfen für Ausbildung, Arbeit und Beruf beschrieben. Die Zielgruppen sind autistische Menschen, Angehörige und Interessierte, aber auch Unternehmer sowie Mitarbeiter in Betrieben, die ermutigt werden sollen, Menschen mit Autismus als motivierte Mitarbeiter zu gewinnen.
Teil 6: Freizeit, Alltag und Wohnen (in Vorbereitung).
Teil 7: Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität (in Vorbereitung)
Teil 8: Ergotherapie Teil 1: Autismus und Wahrnehmung – Auffälligkeiten und Hilfen.
Gastreferentin Meike Miller.
Wahrnehmungsbesonderheiten sind bei Autist:innen eher die Regel als die Ausnahme. Die besondere Wahrnehmung sorgt im Alltag für einen erhöhten Stresspegel, damit einhergehende verminderte Leistungsfähigkeit, und sie verhindert oder erschwert die Teilhabe.
In diesem Kurs lernen Sie sensorisch basierte Interventionsmaßnahmen kennen, die einfach anzuwenden sind und zugleich eine hohe Wirkung haben.
Der Kurs richtet sich wie alle übrigen Kursteile auch an Autist:innen, Angehörige, Therapeut:innen und jede:n, die/der besser verstehen möchte, wie besondere Wahrnehmung und unerwartetes Verhalten zusammengehören. Manchmal sind es kleine Veränderungen im Setting, die den großen Unterschied machen…
Meike Miller ist Ergotherapeutin, SI-Therapeutin und Coachin. Seit 15 Jahren arbeitet sie mit autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bietet Seminare und Referate an zur Sensorischen Integrationstherapie, freiberuflich außerdem ergotherapeutisches Coaching. Sie ist Autorin des Buches „Ergotherapie bei Autismus“ (Verlag W. Kohlhammer).
Die verschiedenen Kursteile sind in sich abgeschlossen und können für einen geringen Betrag einzeln gebucht und beliebig oft angesehen werden, der erste Teil mit unbegrenztem Zugriffsrecht, die weiteren Teile ebenfalls mit einem Zugriffsrecht von 6 Monaten. Sie können die Module jederzeit abschließen.
Referentin: Dr. Christine Preißmann
Kosten je Modul ca. 20-35€
Weitere Informationen finden Sie hier: Dr. Christine Preißmann – Praxis für Psychotherapie in 64380 Roßdorf
Anmeldung für Mitarbeiter der PP (bitte auf "externer Veranstalter" klicken)
Datum
siehe Kursbeschreibung
Zeit
siehe Kursbeschreibung
Ort
- Online-Seminar
- Sie brauchen ein Notebook mit Lautsprecher und Kamera.
Zielgruppen
- Mitarbeiter*innen der PP
Kosten
Kostenloser Kurs