Kursdetails
Kurs: Workshop Reihe: Gesundheit und Führung – Gesundes Arbeiten gestalten
In dieser praxisorientierten Workshopreihe werden zentrale Themen der Führungskompetenz mit einem Fokus auf Gesundheit, Resilienz, Konflikten und den Umgang mit schwierigen Situationen im Führungssalltag behandelt. In fünf aufeinanderfolgenden Impulsworkshops erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft nicht nur Ihre eigene Resilienz stärken, sondern auch die Gesundheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden fördern. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge für den konstruktiven Umgang mit Konflikten, die Delegation von Aufgaben sowie für die aktive Mitbestimmung und -gestaltung in Ihrem Team.
Mittwoch, 30.04.2025 (Winnenden) Gottesdienstraum
14:00 – 17:30 RESILIENZ
Was stärkt, was schwächt und wie kann ich gesund bleiben, Work-Life-Balance
In einem verdichteten Alltag voll unterschiedlichster Anforderungen, wie kann ich da gut auf mich und meine Kräfte achten? In diesem Workshop werden die Elemente, die Gesundheit stärken vorgestellt, auf den Alltag runtergebrochen und anhand praktischer Beispiele greifbar gemacht. Sie lernen auf sich selbst zu achten und bekommen Anregungen für ihr Team.
Dienstag, 27.05.2025 (online) ZOOM
13:00 – 16:30 KONFLIKTE
Dynamiken verstehen und lenken, Gerechtigkeitsprinzipien und Werteorientierung
Immer dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Bedürfnissen und Befindlichkeiten aufeinandertreffen, bildet sich Nährboden für Konflikt. Wir werden in diesem Workshop unterschiedliche Elemente und Facetten von Konflikt kennenlernen, Konfliktdynamiken beleuchten und nicht zuletzt unser eigenes Verhalten im Konflikt analysieren. Dabei wird es auch um die Perspektive von persönlichen Werten und Gerechtigkeitsvorstellungen gehen.
Montag, 14.07.2025 (Winnenden) Heinrich-Bässler-Haus EG
13:00 – 16:30 DELEGIEREN UND MITBESTIMMUNG
Zielbestimmung, Zielerreichung, Teamdynamik
Was will ich, dass meine Mitarbeiter für mich machen, was soll ich aus Sicht der Mitarbeiter machen, oder auch gerade nicht machen? Was kann/ soll ich als Führungskraft bestimmen und delegieren, was kann/ soll ich von den Mitarbeitern verlangen. Wie verhalten sich die Mitarbeiter untereinander und warum? Und welche Rolle kann ich dabei spielen? Wie tauschen wir uns über all diese Fragen untereinander in der Abteilung aus? Wo gab es bisher Probleme und warum?
Dies sind einige der Fragen, denen wir in diesem Workshop nachgehen wollen.
Dienstag, 14.10.2025 (online) ZOOM
13:00 – 16:30 SELBST- UND FREMDMOTIVATION
Veränderungsvariablen und –voraussetzungen, Glaubenssätze
Was motiviert mich in meiner Arbeit und warum eigentlich? Wie prägt das mein Führungsverhalten und meine Erwartungshaltung gegenüber meinen Mitarbeitenden? Gibt es noch andere mögliche Motivatoren und welche sind bei den Mitarbeitenden in meinem Team zu finden? Was passiert, wenn Erwartungen unterschiedlich sind und wie kann ich konstruktiv damit umgehen? Lassen Sie uns auf die Suche nach Antworten gehen.
Mittwoch, 03.12.2025 (Winnenden) Gottesdienstraum
14:00 – 17:30 UMGANG MIT SCHWIERIGEN MITARBEITENDEN, Gesprächsführung und Lösungsfindung
Was sind schwierige Mitarbeitende und warum sind sie insbesondere für mich eine Herausforderung? Welche Zugänge kann ich finden, die ein miteinander sprechen möglich machen? Wieviel Verstehen und Verständnis passt zu guter und erfolgreicher Führung? Wo sind die Grenzen? Der Workshop beinhaltet die Reflektion der eigenen Haltung und dem Einüben neuer Gesprächsführungstechniken.
Bitte beachten Sie, dass die Workshopreihe nur als Paket buchbar ist! Für die einzelnen Module können Sie sich nicht anmelden!
Anmeldung für Mitarbeiter der PP
Anmeldeschluss: 14.04.2025
Nr. (bitte angeben)
A 25 04 12
Datum
30.04.2025–03.12.2025
Zeit
14:00–17:30 Uhr
Ort
- Stadtbereich Winnenden
- Paulinenstr. 18/1, 71364 Winnenden
- Heinrich-Bäßler-Haus
- Ringstr. 106, 71364 Winnenden
Raum
Gottesdienstraum; EG; Online
Zielgruppen
- Führungskräfte in der PP
Referent
- Rüttgers, Thomas, Praxis für Therapie, Coaching und Konfliktberatung
Kosten
€ 400,00
Freie Plätze
frei