Kursdetails
Kurs: Palliative Care für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe – Weiterbildung zur Beratenden Palliativkraft (Aufbaukurs Modul 2)
In der auf das Modul 1 aufbauenden Weiterbildung werden weiterführende Kompetenzen zur Begleitung von Menschen mit intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigungen am Lebensende vermittelt.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlangen zusätzliches Wissen und Fertigkeiten, um individuelle körperliche und emotionale Ausdrucksformen von Menschen am Lebensende zu verstehen und bedarfsorientiert begleiten zu können.
Es werden Fähigkeiten zur vorrausschauenden Planung und Vernetzung erlernt, um für ein sicheres Umfeld und eine qualitative und bedürfnisgerechte Begleitung am Lebensende zu sorgen.
Mit dem Abschluss erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Allgemeine Palliativkompetenz (160 UE), die den gesetzlichen Anforderungen der Weiterbildung Palliative Care (§ 39a SGB V, § 132 i.V.m. § 37b SGB V) entspricht. Die Weiterbildung befähigt zur Beratung von Teams, von Betroffenen und Ihren An- und Zugehörigen in diesem Kontext.
Inhalte und Schwerpunkte:
- Symptomlinderung und die Wiederherstellung und der Erhalt von körperlichem Wohlbefinden der/des Erkrankten
- Psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse wahrzunehmen und diesen gerecht zu werden
- Beratung und Begleitung von Teams, Mitarbeitenden und An- /Zugehörigen
- Klärung von Ethischen Fragestellungen
- Vorausschauende Planung unter Einbezug von Haus- und Fachärzten
- Vernetzung mit anderen individuell ausgewählten Unterstützungsangeboten
- Weiterentwicklung der eigenen interpersonellen und kommunikativen Fähigkeiten
- Begleitung von Trauernden und die Gestaltung und der Einsatz von Ritualen
- Umsetzung des Gelernten und somit Weitergabe des Wissens und der Fähigkeiten an die Einrichtung
Voraussetzung: Abgeschlossenes Modul 1 nach dem Curriculum Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung
Rückfragen zur Teilnahme bitte direkt an: marcel.swoboda(at)paulinenpflege.de
Kosten:
Für interne Mitarbeiterinnen kostenlos
Für externe Teilnehmerinnen: 1.200€
Wichtig: Der Kurs ist für interne Mitarbeiterinnen kostenlos! Bitte melden Sie sich über den Fortbildungsworkflow an:
Anmeldung für Mitarbeiter der PP
Anmeldung für Externe per Email
(Bitte Kursnummer, Kursname und Anschrift angeben)
Anmeldeschluss: 10.03.2025
Woche 1: 07.04.25 – 11.04.25 | 9.00 – 16.30 Uhr | Rehawerkstatt, Mehrzweckraum UG, Beim Erlenwäldchen 6, Backnang |
Woche 2: 02.06.25 – 06.06.25 | 9.00 – 16.30 Uhr | 71364 Winnenden, Lange Gasse 7, Gottesdienstraum Stadtbereich |
Woche 3: 15.09.25 – 19.09.25 | 9.00 – 16.30 Uhr | 71364 Winnenden, Linsenhalde 6-12, Martinsaal im BBW (Brufsbildungswerk) |
Nr. (bitte angeben)
A 25 04 10
Datum
07.04.2025–19.09.2025
Zeit
09:00–16:30 Uhr
Ort
- Stadtbereich in Winnenden
- Lange Gasse 7, 71364 Winnenden
- BBW Martinssaal
- Linsenhalde 6, 71364 Winnenden
- Backnanger Werkstätten
- Industriestraße 17 + 18, Backnang
Raum
Gottesdienstraum, Mehrzweckraum
Zielgruppen
- Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem LuT
- Externe Teilnehmer*innen sind willkommen
ReferentInnen
- Berggötz, Annette
Konzeptentwicklerin von respectare®, Lehrerin für Pflege und Gesundheitsberufe, Studium der Gesundheitsförderung
- Dr. Daun, Marion
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, MAS Palliative Care
- Grimm, Marion, Dipl.-Sozialpädagogin, Sexualpädagogin (isp), WBH
- Hartmann, Barbara
M.Sc. in Palliative Care, Sprecherin der AG „Palliative Care für Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
- Kaschler, Irmgard
Pfarrerin
- Swoboda, Marcel
Heilerziehungspfleger, Diakon, Trauerbegleiter, Berater für die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
Kosten
Kostenloser Kurs
Freie Plätze
9