Kursdetails
Kurs: Workshop (in DGS) Resilienz fördern: Im Beruf & im Alltag stärker werden
Ziel:
In einer sich verändernden Arbeitswelt können immer wieder Situationen entstehen, die Stress auslösen und deren Bewältigung eine Herausforderung darstellen. Insbesondere Taube bzw. Berufstätige mit einer Hörbehinderung stoßen dabei im Vergleich zu ihren nicht-hörbehinderten Kollegen immer wieder auf Barrieren, die sie zusätzlich noch bewältigen müssen.
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind Fähigkeiten und Strategien erforderlich und eine solche Fähigkeit ist die Resilienz. Resilienz bezeichnet allgemein die Fähigkeit der seelischen Widerstandsfähigkeit bzw. die Fähigkeit, Krisen, besondere Belastungen und schwierige Lebenssituationen gut zu bewältigen und aus ihnen sogar gestärkt hervorzugehen.
Im Arbeitsleben stellt die Resilienz einen Soft Skill dar, der helfen kann, sich besser an neue Situationen am Arbeitsplatz anzupassen. Diese Fähigkeit kann erlernt und gefestigt werden. Im vorliegenden Workshop wird erläutert, was man unter Resilienz versteht und warum sie für den beruflichen und privaten Alltag wichtig ist. Außerdem werden wichtige Resilienzfaktoren sowie Übungen vorgestellt, die zeigen, wie man die eigene Resilienz für den beruflichen und privaten Alltag stärken und festigen kann.
Der Resilienz- Workshop wird durch theoretischen Input und Gruppenarbeiten interaktiv gestaltet.
Inhalte:
• Was bedeutet Resilienz?
• Warum ist Resilienz wichtig für Beruf und Alltag?
• Welche Schutzfaktoren für Resilienz gibt es?
• Wie kann man Resilienz lernen, fördern und trainieren?
Anmeldung für Mitarbeiter der PP
Anmeldeschluss: 20.11.2023
Nr. (bitte angeben)
A 23 11 11
Datum
28.11.2023
Zeit
15:00–18:00 Uhr
Ort
- BBW
- Linsenhalde 6, 71364 Winnenden
Raum
Martinssaal
Zielgruppen
- Taube und hörbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Paulinenpflege Winnenden
Referentin
- Wälder, Katrin
Kosten
€ 50,00